Page 10 - VivaGardea Terrassensysteme 2021
P. 10
10 KLEINE HOLZKUNDE
Foto: HoKa GmbH Germany
TMT Fichte
ALLE LIEBEN HOLZTERRASSEN !
NATÜRLICHKEIT IN HAPTIK & OPTIK – WELLNESS & ERHOLUNG – LUXUS & EXKLUSIVITÄT –
LANGLEBIGKEIT & DAUERHAFTIGKEIT
Die Auswahl an Holzarten und Materialien für Terrassenbeläge ist Holzart für eine Terrasse erfolgt über die Frage: Wie lange
in den letzten Jahren immer breiter und tiefer geworden. Jedes soll es halten? Damit ist die Frage der Gebrauchsklasse 3.2 in
Produkt hat seine Eigenschaften und damit sollten Sie sich bei der Kombination mit der Dauerhaftigkeitsklasse entscheidend.
Auswahl Ihres Terrassenbelages beschäftigen. Dauerhaftigkeit, Die Farbe der Hölzer für die Auswahl spielt keine Rolle. Alle Hölzer
Quell und Schwindverhalten, Holzqualitäten und Pflegeaufwand werden grau. Die Farbe, falls gewünscht, entscheiden die farblichen
sind wichtige Kriterien bei der Entscheidung. Die Auswahl der Pigmente des PflegeÖls.
VivaGardea bietet Ihnen eine riesige Auswahl. Sie können aus über 70 verschiedenen Varianten wählen! Damit Sie dabei nicht den
®
Überblick verlieren, teilen wir unser Holz-Terrassendielen-Sortiment in vier verschiedene Gruppen ein: Nadelholz, Hartholz, thermisch
modifiziertes Holz und Accoya .
®
Kleine Holzkunde
dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten nach diN eN 68800-1 Holzschutz 2019-06 Prüfung und Klassifizierung von Holz- und
Holzprodukten gegen biologischen angriff (in erster linie Pilze und insekten).
dauerhaftigkeitsklasse dC 1 dC 2 dC 3 dC 4 dC 5
Haltbarkeit sehr dauerhaft dauerhaft mäßig dauerhaft wenig dauerhaft nicht dauerhaft
dauer mind. 25 Jahre 15 bis 25 Jahre 10 bis 15 Jahre 5 bis 10 Jahre max. 5 Jahre
accoya Bangkirai eiche (3 – 4) europäische lärche esche
®
teak (Yellow Balau) Sibirische lärche Kiefer Kdi Buche
Massaranduba Kapur, Bongossi red Balau Birke
Holzarten tMt esche tMt Fichte Mahagoni/ Sapeli ahorn
tMt tulipwood tMt Kiefer douglasie erle
ipé robinie (1–2) Garapa Pappel
Merbau (1–2)
Walaba (1–2)
GK 4 GK 3.2 GK 3.1 GK 2 GK 1
außenbereich mit außenbereich ohne außenbereich ohne innenbereich innenbereich
erdkontakt erdkontakt erdkontakt oder abgedeckt
Gebrauchsklasse
ungeschützt geschützt
ständig feucht häufig feucht gelegentlich feucht trocken trocken
die dauerhaftigkeitsklasse bezieht sich grundsätzlich auf das Kernholz und nicht auf das Splintholz. Splintholz ist bei keiner natürlichen Holzart dauerhaft.
ausnahme: Nicht so bei modifizierten Hölzern wie accoya und thermisch modifiziertem Holz (tMt).
®